Zoologischer Garten Schwerin
Institution: Zoologischer Garten Schwerin gGmbH
Planung: 2024
Fläche:
ca. 25 Hektar
Projektart: Masterplan
Als Zoo für die nächste Generation formuliert der Rahmenplan den Wandel des Zoo Schwerin zum konsequenten Artenschutzzoo. Die Themenzonen lassen sich zukünftig nicht nach geographischen- oder taxonomischen Gesichtspunkten gliedern, sondern widmen sich den Kernaufgaben eines zeitgemäßen, wissenschaftlich geführten Zoos, ganz im Sinne eines übergreifenden Artenschutzgedankens. Nach Schwerpunkten sortiert, bringen sie den Besuchern das Thema Artenschutz nahe und zeigen auf, wie der Zoo von morgen seiner Selbstverpflichtung als führende Artenschutzorganisation nachkommt. Ein solcher Ansatz, in den Dimensionen, wie sie der Zoo Schwerin anstrebt, ist bisher weltweit einmalig.
Wenn vollständig realisert, werden 20,8 Hektar des Zoogeländes für die Besucher*innen zugänglich sein. Dies entspricht einem Flächenzuwachs von 14%. Durch den Umzug des Wirtschaftshofes samt der Verwaltung auf den Zoo Campus im Westen des Areals, können die bewaldeten Flächen im Osten für großflächige Tieranlagen genutzt werden.
Der Rahmenplan verfolgt das Ziel einer vorbildlichen und zukunftsweisenden Tierhaltung. Dazu gehören neben großdimensionierten Freianlagen, wie zum Beispiel dem 1 Hektar umfassenden Orang-Utan Wald, auch modernste Stallungen und Tierhäuser, wie das Giraffenhaus, sowie ein flexibles Tiermanagement. Wenn möglich können Tiere verschiedener Arten in Gemeinschaftsanlagen zusammen gehalten werden oder zwischen veschiedenen Gehegen rotieren. Beides fördert das Tierwohl im Sinne eines 24/7 Ansatzes.
Der Zoo Schwerin wird zukünftig seine Besucherangebote noch weiter ausbauen und durch vier neue begehbare Schauhäuser, sowie einen Indoor-Spielbereich und weitere Übernachtungsmöglichkeiten ergänzen.